Lern(T)raum Bauernhof
„Unsere Zukunft mit dem Bauernhof“ bei Thilmann Milch GbR aus Spabrücken Die Grundschule Wallhausen hat mit „Lern(T)raum Leben“ ein Pionierprojekt initiiert. Hier können die 230 Schüler*innen der zweiten bis vierten Klassen immer freitags an ihren Zukunftskompetenzen arbeiten. Das Projekt findet jeweils pro Schulhalbjahr statt und endet mit einer großen Präsentation im Rahmen einer Schulfeier. Die Schüler*innen können aus 15 Projekten wählen, wie sie ihre Zukunft gestaltet möchten. Die Kleingruppen setzen sich dann klassenübergreifend aus sich „fremden“ Schüler*innen unterschiedlichen Alters zusammen, was die Sozialkompetenz der Kinder fördert. Zur Auswahl stehen Projekte zu den drei Überthemen „Lehr-und Lernräume“, „Bewegung“ und „Tiere in der Schule“. Dazu zählt neben „Lernort Bauernhof (LoB)“ beispielsweise „Tiere in der Umgebung“, „Rund um den Hund“ mit Schulhund Sampi, „Verschönerung des Schulhauses“ oder „Werken“. Ziel der Projekte ist neben dem Erwerb von Kompetenzen auch deren Einbindung in den alltäglichen Schulunterricht. Als Kooperationspartner dient hier unser LoB Betrieb Thilmann Milch…
2. Lesenacht am 23.05.25
Magische Lesenacht an der Geschwister-Scholl-Grundschule verzaubert 100 Kinder! Die Geschwister-Scholl-Grundschule verwandelte sich am Freitagabend in eine magische Welt: Im Rahmen des Lern(T)raum Projektes „Bücherei“ fand die zweite Lesenacht statt, die ganz im Zeichen von Magie und Zauberei stand. Rund 100 begeisterte Schülerinnen und Schüler tauchten gemeinsam mit neun Lehrkräften in eine Nacht voller Abenteuer und Geschichten ein. Die mittlere Turnhalle der Schule verwandelte sich in ein gemütliches Schlaflager, doch bevor die kleinen Zauberlehrlinge in ihre Träume entführt wurden, erwartete sie ein prall gefülltes Programm: 📖 An der Märchenstation konnten die Kinder ihr Wissen bei einem Quiz testen und knifflige Suchsel lösen. 📖 Bei der Schule der magischen Tiere wurden fantasievolle Buttons gestaltet. 📖 Fans von Harry Potter bastelten ihren eigenen goldenen Schnatz. 📖 Bei Asterix und Obelix gab es die Möglichkeit, geheimnisvolle Zaubertränke zu mischen und mutig zu probieren. 📖 Bibi Blocksberg lud zu spannenden magischen Experimenten ein, bei denen…
Geschwister-Scholl-Schule in Concert
Geschwister-Scholl-Schule in Concert Erstes gemeinsames Schulkonzert begeistert Publikum in der St. Laurentius Kirche Wallhausen Am 15. Mai 2025 fand in der gut besuchten St. Laurentius Kirche Wallhausen das erste Schulkonzert der Geschwister-Scholl-Schule statt. Ein musikalischer Abend, der Schüler und Lehrer beider Schulen, der Grundschule sowie der Realschule, zusammenbrachte. Das Event wurde in enger Zusammenarbeit zwischen den Schulen und dem Förderverein organisiert und war ein voller Erfolg. Das Konzert begann um 18:00 Uhr und wurde von einem begeisterten Publikum begleitet. Gespielt wurde eine abwechslungsreiche Mischung aus Rock- und Popmusik, die sowohl von Schülern als auch von Lehrern beider Schulen präsentiert wurden. Die Realschule, die an zwei Standorten vertreten ist, schickte jeweils Beiträge aus beiden Standorten ins Rennen, was die Vielseitigkeit des Programms unterstrich. Das Konzert wurde durch den Grundschulchor eröffnet, der das Publikum sofort in seinen Bann zog. Im Verlauf des Abends folgten energiegeladene Bandauftritte, Solodarbietungen und Schülerchöre, die für eine…
Kruschel zu Besuch in Wallhausen
Kruschel zu Besuch in Wallhausen Am 8. April war es soweit! Das Zeitungsmonster „Kruschel“ kam zu uns in die Grundschule! Und er war nicht allein – Frau Zerfass von der Sparkasse hatte er auch mitgebracht. Außerdem begleiteten ihn die Chefredakteurin der Kinderzeitung, Frau Fauth. Doch wer ist Kruschel überhaupt? Er ist das Maskottchen der gleichnamigen wöchentlich erscheinenden Kinderzeitung. Die Zeitung können Eltern für ihre Kinder abonnieren. Auch in Schulen kann „Kruschel“ dank Sponsoren – in unserem Fall die Sparkasse – im Klassensatz verteilt werden. Jede Woche „kruscheln“ die Kinder begeistert in der Zeitung, lesen Witze, spannende Artikel und informieren sich in kindgerechter Sprache und Aufmachung über Themen, die in der Welt wichtig sind. Anfang April konnten nun die Klassen 3b und 3c in einer großen Fragerunde die Chefredakteurin Frau Fauth Löcher in den Bauch fragen. Vor allem interessierte die Kinder, wie das „Kind der Woche“, das in jeder Kruschel –…
1. Treffen des Kinderparlaments
Erstes Treffen des Kinderparlaments Am 14.03.25 ist das frisch gewählte Kinderparlament das erste Mal zu einer Sitzung zusammengekommen. Das Parlament besteht neben Abgeordneten der sechs Parteien aus den Klassensprecher*innen der 1. und 2. Klassen. Die ersten Ziele, die das Parlament jetzt bearbeiten möchte, sind: die Schultoiletten und dass Kinder auch einmal Lehrkräfte sein dürfen. Dazu treffen sich die Kinder des Parlaments unter der Woche 3x in den Pausen und überlegen, wie sie diese Ziele erreichen, organisieren sich Hilfe und setzen die geplanten Vorhaben im besten Fall auch um.Das Parlament wird nun 1x im Monat zusammenkommen. Wir wünschen viel Erfolg und eine gute Zusammenarbeit!
Fastnachtsfeier am Schwerdonnerstag
Fastnachtsfeier in der Grundschule Wallhausen In der Schule war heut‘ ordentlich was los,Fastnacht feiern wir jedes Jahr ganz groß.Mit Kostümen, Spaß und viele Helau,lachen wir, das ist sehr schlau. Die Kinder tanzen, die Lehrer singen,überall hört man das Lachen klingen.Konfetti fliegt und Bonbons auch,Fastnacht feiern wir mit Brauch. Wir treffen uns wie jedes Jahr,in unserer Schule das ist klar,mit tollen Sketchen, Witzen und auch Tänzen,freuen wir uns riesig, da gibt’s keine Grenzen.
Geschwister-Scholl-Tag 24.02.25
Wir gedenken unseren Namensgebern Hans und Sophie Scholl Am 24.02.25 feierte unsere Grundschule andächtig den Geschwister-Scholl-Tag, einen besonderen Tag, der den Geschwistern Hans und Sophie Scholl gewidmet ist. Die Geschwister Scholl waren Mitglieder der Widerstandsgruppe “Weiße Rose” und setzten sich mutig gegen das Nazi-Regime ein. Ihr Einsatz für Freiheit und Gerechtigkeit inspiriert uns bis heute. Gemeinsam sangen wir mit allen Kindern nach der großen Pause die erste Strophe des Liedes „Die Gedanken sind frei“ auf dem Schulhof. Im Laufe des Vormittags entstand ein gemeinsames Kunstwerk von allen Klassen, indem jede Schüler und Lehrer eine gebastelte weiße Rose an einer bunten Holzwand anbrachte.
Lern(T)raum Präsentation
Lern(T)raum Präsentation 21.02.25 Am Freitag, 21.02.25 hatten alle Lern(T)raum Projekte des 1. Halbjahres die Möglichkeit sich in unserer Turnhalle zu präsentieren. Dabei konnten alle Kinder der 2. – 4. Jahrgangsstufe einen Einblick erhalten, was in jedem Lern(T)raum Projekt passiert ist. Dies ist die Grundlage für die Neuwahl, die im Anschluss an die Präsentation stattfand. Jeder Schüler schlüpfte dabei einmal in die Rolle des Zuhörers und im Anschluss in einem zweiten Durchgang in die Rolle des Vortragenden. Innerhalb 2 Minuten konnte sich jeder einen Eindruck an jedem Markstand verschaffen. Danach wurde im Rotationsprinzip gewechselt. Auf einem Laufzettel konnten fleißig Notizen gesammelt werden. Bereits im 5. Durchgang starten die Kinder am 7.März mit neuen Projekten. Mehr zur Lern(T)raum Zeit und den neuen Projekten erfahren Sie hier.
Juniorwahl an der Geschwister-Scholl-Grundschule: Gelebte Demokratie für die Jüngsten
Juniorwahl am 20.02.25 – Gelebte Demokratie für die Jüngsten Anlässlich der Bundestagswahl entschied sich die Geschwister-Scholl-Grundschule in Wallhausen, auf Initiative des Landes und in Kooperation mit dem Verein Kumulus aus Berlin, eine Juniorwahl für die Grundschüler zu organisieren. „Es ist wichtig, Kindern eine echte Teilhabe an schulischen Entscheidungen zu ermöglichen,“ betonte Annett Jahncke, die gemeinsam mit weiteren Lehrkräften die Wahl organisierte. Zehn engagierte Grundschüler fungierten als Wahlhelfer in einem speziell eingerichteten Wahllokal. Unterstützt wurden sie von politischen Vertretern: Markus Lüttger (VG-Bürgermeister und Schulträger), Christoph Jäckel (Ortsbürgermeister), Andrea Silvestri (Kreisbeigeordnete), Jürgen Locher (die Linke) sowie Lara Mindnich und Tobias Wilbert aus dem Gemeinderat. Vor der Wahl diskutierten die Lehrer mit den Schülern die Ziele der Bundesparteien. Danach erarbeiteten die Kinder ihre eigenen Ideen und Vorschläge für ein besseres Schulleben. Die Grundschüler hielten sogar Wahlkampfreden, um ihre Mitschüler zu überzeugen. „Neben dem politischen Interesse haben wir auch wichtige Kompetenzen wie freies Sprechen…
Schulanmeldung 26/27
Infos zur Schulanmeldung 26/27